Kafka, kafkaesker, Amerika Am OFFtheater ist Franz Kafka los: Mit AMERIKA frönt das Gnigler Haus hoch motiviert dem Regietheater und hält trotzdem dem Original die Treue. Sehr gelungen. Es gibt Dinge, die ich bedauere. Dinge wie, dass ein Tag nur 24 Stunden besitzt, das Schlaraffenland nur ein Mythos ist oderRead More →

Opereskes Sightseeing Mit NACHTS IM MUSEUM: OPER IN DER RESIDENZ bespielt das Landestheater Salzburg die Alte Residenz und inszeniert einen musikalischen Zeitsprung. Magisch! Theater? Kann heutzutage jede Bühne und vermutlich sogar Bühnen, die eigentlich gar keine Bühnen sind. Auch moderne Inszenierungen sind zwar schön, aber um das verwöhnte Publikum beiRead More →

Alles neu macht der Februar Ich glaube, es war in Hamburg. Damals stand verfasserin fasziniert am Bahnhofsvorplatz und lauschte der klassischen Musik, die aus den Lautsprechern tönte. Klassik am Bahnhof? Ein Novum für Salzburger Ohren, die als damalige Landbus-Nutzer nur von Betrunkenen okkupierte Wartebänkchen kannten. Klassische Musik, wurden sie vonRead More →

Nachschlag dringend erbeten Wer um 23.01 Uhr in Seekirchen zur letzten S-Bahn hetzt, ist entweder auf der Flucht oder war bei MARTENSTEIN LIEST, CLEMENTI SINGT ZEITLIEDER – der wunderbar kurzweiligen musikalischen Lesung mit dem Hang zur Zugabe. Verfasserin hat es als Teilzeit-Sprachpuristin nicht so mit Anglizismen. Das ist verständlich, manchmalRead More →

Lachen bis die Science Busters kommen Zum 36. MotzArt Festival bittet die ARGEkultur das bekannteste Wissenschaftskabarett Österreichs auf die Bühne: die berühmt-berüchtigten Science Busters – und sie machen ihrem humorigen Ruf alle Ehre. Die Naturwissenschaft hat’s nicht leicht. In der Schule interessieren sich meistens nur die super Motivierten für sie,Read More →

Eine Mafia-Braut auf Salzburger Abwegen Volles Haus am Kleinen Theater bei VIRGINIA HILL – auch einen Tag nach der Uraufführung des humorig-kurzweiligen Kriminesers mit der Musik von Peter Blaikner und Konstantin Wecker. Wenn zwei sich streiten, freut sich bekanntlich der Dritte. Im Fall von VIRGINIA HILL ist das das KleineRead More →

Zeitgenössischer Börsenknigge In den USA wurde die Uraufführung von DRY POWDER medial bejubelt, zwei Jahre später gelingt der Sprung nach Europa. Am Landestheater Salzburg feierte der Theatererstling von Sarah Burgess jetzt europäische Erstaufführung. Whovians und Trekkies wussten es schon lange – es gibt noch mehr Leben da draußen abgesehen vonRead More →

Viva la Aufklärung Wenn sich Werther erschießt, liegt „Emilia Galotti“ aufgeschlagen auf seinem Tisch: Auch am Schauspielhaus Salzburg setzt Irmgard Lübke für Lessings bürgerliches Trauerspiel auf Emotionen, Emotionen, ach ja, und natürlich Emotionen. Er ist jung, reich, privilegiert und unterschreibt Todesurteile wie andere ihre wöchentliche Einkaufsliste. Würde Hettore Gonzaga, derRead More →

Obamas Happy-Dance Das PNEU-Festival holt 2018 mit YOUR MAJESTIES die etwas andere Simultanübersetzung von Barack Obamas Friedensnobelpreisrede nach Salzburg. Politische Reden haben ja gemeinhin nicht so den Ruf, Party-Knaller oder Feierabend-Perlen zu sein – von Perfomance-Material ganz zu schweigen. Marta Navaridas und Alexander Deutinger stört das allerdings wenig: 2010 startetenRead More →

Die Helden*innen von morgen Neun Schauspielstudenten*innen, die aufgeregt den Mensch bestaunen – die Abschlussproduktion des Schauspiel-Jahrgang 2015 der Universität Mozarteum geht in die Vollen und serviert mit dem KNURREN DER MILCHSTRAßE eine österreichische Erstaufführung. Die Erde sieht von fern so friedlich und schön aus. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf,Read More →