„Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent.“ Mit Susi Webers Inszenierung von VORHANG! feierte eine äußerst unterhaltsame Komödie am Salzburger Schauspielhaus Premiere. Und die erfreut nicht nur Theaterleute und Theaterbegeisterte. Sie ist da, endlich, die Lösung von der alle (zu Unrecht) Kritisierten immer schon heimlich träumten. Nun gut,Read More →

KERBEROS SCORES und Atropos schneidet. Das stART FESTIVAL AKTUELLER MUSIK beschäftigt sich 2016 mit der eigenen Vergänglichkeit und akustischen Phänomenen. Kerberos (dt. auch „Zerberus“), das ist in der griechischen Mythologie der Höllenhund,  ein ziemlich furchterregender Hüter der Unterwelt. Das mehrköpfige Ungeheuer sitzt am Eingang und wacht, dass kein Lebender dasRead More →

Schwarz, schwärzer Monty Python’s SPAMALOT. Das britische Erfolgsmusical SPAMALOT premierte am Salzburger Landestheater und sorgt für schier endlose Heiterkeit in den Zuschauerreihen. Ich habe lange überlegt. Tatsächlich habe ich sogar sehr lange überlegt. Als unglaublich großer Fan des britischen Originals schien es mir ein kleines Wagnis, mich in die AufführungRead More →

Ma­de­moi­selle Guillotine Wants You! Mit Büchners politischem Drama DANTONS TOD startet das Schauspielhaus Salzburg in seine neue Spielzeit. Und erntet Begeisterung. Saison-Auftakte am Schauspielhaus sind imposant. Nicht kleckern, sondern klotzen lautet die Devise. Und deshalb wird auch 2016/17 nicht mit den eigenen Vorzügen gegeizt. Neuerlich wurde zur Eröffnung der aktuellenRead More →

BUNGEE JUMPING ODER DIE GESCHICHTE VOM GOLDENEN FISCH: Die modern-märchenhafte Inszenierung von Michael Kolnberger lädt zum mentalen Selbstversuch ein. – Springst du schon oder überlegst du noch? Bungee Jumping ist nichts für schwache Nerven. Im freien Fall springt der*die Adrenalin-Hungrige wagemutig in die Tiefe. In letzter Minute verhindert das starkesRead More →

Jazz im Bahnhof und an anderen originellen Orten. Salzburg zeigt sich für TAKE THE A-TRAIN von einer ganz neuen Seite. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verbinden wir verschiedene Assoziationen. Mir fallen spontan gefühlt stundenlange Fahrten mit dem Postbus ein, um von Zuhause in die Schule und später in die Arbeit zuRead More →

Französisches joie de vivre trifft auf melancholische Momente: Jean-Phillipe Blondels „6 Uhr 41“. Unbedarft öffnet die Leserin „6 Uhr 41“ und sieht sich mit reißenden Gedankenflüssen konfrontiert, die sich scheinbar unkoordiniert über die Seiten ergießen. Sie möchte verstehen und nicht am Ufer verharren. Also taucht sie vorsichtig den ersten ZehRead More →

Handke, Kafka und ich: Eine stilistisch todsichere Methode. Meistens. Es fiel mir irgendwann während meiner Schulzeit auf. Meine persönliche Literaturrezeption wirkte sich stilistisch auf meine schulischen Resultate aus. Das machte ich mir sogleich zunutze und begann, vor Schularbeiten nur noch angesehene Autoren zu lesen. Ich gestehe, dass ich Handke oderRead More →

Das Salzburger Straßentheater in neuem Kleid. Mit der Komödie BEZAHLT WIRD NICHT startete das Salzburger Straßentheater unter der Leitung von Georg Clementi voller Temperament und sichtlich motiviert in den Sommer. Die Bierrösser samt nigelnagelneuen Wagen stehen etwas verloren am Straßenrand, als viele glückliche Gesichter aus der Tribüne Lehen strömen. BeiRead More →