Die Theaterachse bittet zum KONZERT und inszenierte eine höchst vergnügliche Variante des gleichnamigen Ehekomödien-Klassikers aus Hermann Bahrs Feder. Jedes Jahr gibt es diese theatermageren Monate, die auch als Juni, Juli und August bekannt sind und gerne zum Urlauben genutzt werden. Die Daheimgebliebenen dürfen sich aber freuen, denn so mancher theatraleRead More →

Es fliegen die Wörter, es frohlocken die Musen: Zu Gast beim obligatorischen „Poetry Slam“-Event in der ARGEkultur in Salzburg. Viele tun es neuerdings und einige davon sind an den hochgekrempelten Hosen mit den hervorblitzenden Socken und dem beinahe identen Schuhwerk zu erkennen. Aber auch vor 2016 war Poetry Slam (engl.Read More →

Im HAFEN DER GESTRANDETEN SEHNSÜCHTE fließen Alkohol und Geschichten in Strömen. Stößchen! Wenn ein Mädchen aus dem Publikum während eines Stücks auf die Bühne läuft und begeistert ihre Freundin herzt, die gerade als Laiendarstellerin mitwirkt, dann, ja, dann ist das nicht nur unglaublich rührend, sondern befindet man sich wohl auchRead More →

Eine innovative Reise zu interstellaren Abenteuern: UR. ÜBER DIE UMSCHWÜNGE DER HIMMLISCHEN KREISE am Toihaus Theater in Salzburg. Die einen glauben, dass es der Urknall war, der das Universum begründete. Die anderen halten an religiösen Theorien fest. Dann gibt es aber eventuell auch noch eine intergalaktische Variante. Denn Inas GroßmutterRead More →

Die WPF DSp6 des Musischen Gymnasiums und BERNARDA ALBAS HAUS: Eine hintergründige Reise in die Tiefen des patriarchalischen Andalusiens des vorherigen Jahrhunderts. Ich wollte Theater spielen. Das heißt, in der Volksschule wollte ich in einem Theaterstück mitwirken und habe mich – selbstverständlich – gleich um die Hauptrolle beworben. Wobei, beworbenRead More →

Star Trek und König Ödipus vereint in „Der zerbrochne Krug“ am Schauspielhaus Salzburg. Goethe hat’s vergeigt. Es lässt sich nicht beschönigen. Seine Uraufführung von Kleists „Der zerbrochne Krug“ ging am 1806 im Weimarer Hoftheater gehörig in die Binsen und machte ihn zur Zielscheibe des kollegialen Spotts. Vor allem Kleist lästerteRead More →

Warum man nicht arg- und willenlos den hohlen Versprechungen und Phrasen anderer folgen sollte: Horváths EIN KIND UNSERER ZEIT in der ARGEkultur. Ich mag Ödon von Horváth und das nicht nur aufgrund seines ungewöhnlichen Todes, von dem ich anfangs dachte, es handle sich um einen Scherz. (Ich meine, auf derRead More →