Der eigenen Zeit enthoben, feiert Rossinis „Il turco in Italia“ in der Inszenierung von Marco Dott im Hier und Jetzt seine Landestheater-Premiere. „Ein Türke in Italien“ als titelgebendes Sujet einer zeitgenössisch inszenierten Oper? Um Gleichheit besorgte Gemüter mögen erschrocken die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Tief durchatmen! Ihr dürft ganzRead More →

Welcome to the other world, Game of Thrones‘ Tom Wlaschiha ist auch schon dort. – Die Comic Con 2016 in Linz. Es gibt für alles ein erstes Mal, auch für Comic Cons, fällt mir ein, als mich Freundin B. fragt, ob ich sie nach Linz begleite. Ich, die Science FictionRead More →

„They shoot horses, don’t they?“ – Sozialdarwinismus auf der Bühne des Schauspielhauses Salzburg. Es ist der 10. Juni 1928, als Milton Crandall den Startschuss zu einem pervertierten Tanzvergnügen ganz besonderer Art am New Yorker Madison Square Garden gibt. Nichts da mit Romantik und Gefühlsduseleien, vergangen die ennuierenden Tanz-Veranstaltungen Pre-Weltwirtschaftskrise. DasRead More →

„Welcher Bundestag ist denn heute?“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Politaoken. Politaoke, Politaoke, Politaoke. In meinem Kopf wiederhole ich das immer gleiche Mantra. Ich muss mich auf die Vokale fokussieren, um keine spontanen Wortneubildungen zu provozieren. Unseligerweise tanzen die Buchstaben in meinemRead More →

Junge Menschen tendieren zu verschiedenen Ansichten und Meinungen. Immer und überall. Gleichzeitig eint sie vermutlich nichts so sehr wie die Rebellion gegen die eigene Eltern-Generation und den damit verbundenen Werten. Dieser subversive jugendliche Esprit konstituiert HAIR, das US-amerikanische Kult-Musical aus dem Jahr 1967, das seit seiner Uraufführung zahlreiche Generationen jungerRead More →

„Schatz, das Wetter ist wunderschön, da leid ich’s nicht länger zu Haus“, singt Georg Kreisler inbrünstig in seinem wohlbekannten Ohrwurm und packt noch schnell das Arsen für die Tauben ein. Das „Frühlingslied (Tauben vergiften)“ ist mein absolute Lieblingsfrühlingssong. Sobald es also frühlingt, gibt sich Georg Kreisler auf meinem Laptop dieRead More →

Eine Nicht-Rezension oder Das Alter, Thomas Bernhard und „Im Sitzen läuft es sich besser davon“. Ich wollte als Einleitung für meine Nicht-Rezension eigentlich über das Alter schreiben. Das Alte Testament beispielsweise nennt als Lebenszeit für seine zehn Urväter beinahe 1000 Jahre. Das ist eine ziemlich lange Existenzspanne, keine Frage. DenRead More →

Faszination Coco Chanel. – Der berühmten französischen Modedesignerin wird mit der Uraufführung von MYTHOS COCO in Salzburg gleich ein ganzer Ballettabend gewidmet. Sehenswert. Coco Chanel führte ein ziemlich aufregendes Leben. Davon künden zumindest die Anekdoten und Erzählungen, die sich rund um die berühmte französische Modeikone ranken. Und die sind jetztRead More →

Entdecke den Clown in dir. Neulich erinnerte ich mich an ein uraltes Kinderbuch, das ich irgendwann einmal besessen habe beziehungsweise vermutlich auch immer noch besitze (oben, auf dem Dachboden; dort, wo sich Wespen und Spinnen „Gute Nacht“ sagen): „Die Dumme Augustine“ von Otfried Preußler und Herbert Lentz. Ich liebte dieRead More →

„Diktalyrik“ und „Komploff“, ganz ohne „Schoiß“. – Herrlich unterhaltsam KÖNIG UBU:NG am Toihaus Theater in Salzburg. Eine Vorlage reicht KÖNIG UBU:NG nicht. Deshalb basiert das humorvoll absurde, lustig todernste Theaterstück von Regisseur Arturas Valudskis auch praktischerweise gleich auf zwei. Irgendwie logisch, oder? Von Alfred Jarrys KÖNIG UBU stammen die menschlichenRead More →