Feiner französischer Humor, tiefgründige Introspektiven und große Emotionen. – Yasmina Rezas Komödie KUNST bei den Frankenfestspielen in Röttingen. Drei Männer, ein Bild von 1,20 x 1,60 Meter („weiß mit weißen Strichen“) und exzeptionelle Gefühlswallungen sind die signifikanten Komponenten des viel gerühmten Theaterstücks KUNST aus der Feder der französischen Schriftstellerin YasminaRead More →

Die Theaterachse bittet zum KONZERT und inszenierte eine höchst vergnügliche Variante des gleichnamigen Ehekomödien-Klassikers aus Hermann Bahrs Feder. Jedes Jahr gibt es diese theatermageren Monate, die auch als Juni, Juli und August bekannt sind und gerne zum Urlauben genutzt werden. Die Daheimgebliebenen dürfen sich aber freuen, denn so mancher theatraleRead More →

Im HAFEN DER GESTRANDETEN SEHNSÜCHTE fließen Alkohol und Geschichten in Strömen. Stößchen! Wenn ein Mädchen aus dem Publikum während eines Stücks auf die Bühne läuft und begeistert ihre Freundin herzt, die gerade als Laiendarstellerin mitwirkt, dann, ja, dann ist das nicht nur unglaublich rührend, sondern befindet man sich wohl auchRead More →

Die WPF DSp6 des Musischen Gymnasiums und BERNARDA ALBAS HAUS: Eine hintergründige Reise in die Tiefen des patriarchalischen Andalusiens des vorherigen Jahrhunderts. Ich wollte Theater spielen. Das heißt, in der Volksschule wollte ich in einem Theaterstück mitwirken und habe mich – selbstverständlich – gleich um die Hauptrolle beworben. Wobei, beworbenRead More →

Star Trek und König Ödipus vereint in „Der zerbrochne Krug“ am Schauspielhaus Salzburg. Goethe hat’s vergeigt. Es lässt sich nicht beschönigen. Seine Uraufführung von Kleists „Der zerbrochne Krug“ ging am 1806 im Weimarer Hoftheater gehörig in die Binsen und machte ihn zur Zielscheibe des kollegialen Spotts. Vor allem Kleist lästerteRead More →

Warum man nicht arg- und willenlos den hohlen Versprechungen und Phrasen anderer folgen sollte: Horváths EIN KIND UNSERER ZEIT in der ARGEkultur. Ich mag Ödon von Horváth und das nicht nur aufgrund seines ungewöhnlichen Todes, von dem ich anfangs dachte, es handle sich um einen Scherz. (Ich meine, auf derRead More →

Zu Gast in fremden Psychen. – Ingrid Lausunds ZUHAUSE (Regie: Caroline Richards) monologisiert pointiert und präzise am Schauspielhaus Salzburg. „Bless this home…“. – Sechs quer über das Bühnenbild verstreute Personen blicken starr gerade aus und grinsen pathologisch zu amerikanischen Fernsehidyllklängen ins Publikum. Dann bricht das Idyll und in acht EpisodenRead More →

„Die Liebe kommt, die Liebe geht“ und die Erfindung des Frequenzsprungverfahrens bleibt. – DAS LEBEN DER HEDY LAMARR in der Salzburger Erstaufführung der Theater (Off)ensive. Zwei Frauen zu einer verschmolzen stehen auf der dunklen Bühne, während das Publikum Einlass findet. Vorne am Bühnenrand singen und disputieren zwei Männer, die Zuschauer*innenRead More →