Ich bin bewundernde und absolute Jane Austen – Verehrerin. Ich habe so ziemlich alles von ihr gelesen, was es da so von ihr zu lesen gibt. Das inkludiert auch Teile des Briefwechsels zwischen Jane Austen und ihrer Schwester Cassandra (höchst amüsant). Keine anderen Bücher in meinem Besitz sind dermaßen zerlesen,Read More →

Um Salzburg ranken sich bekanntlich einige Mythen und Legenden. Ein sehr beliebtes Motiv ist dabei der Untersberg, in dem ja nicht nur Feen und Zwerge hausen, sondern sogar ein Kaiser. Gut, ich persönlich verbinde mit dem Untersberg einen stundenlangen Aufstieg, unterbrochen von mehreren verzweifelten Ausrufen („Ich kann nicht mehr!!“), jederRead More →

Eigentlich habe ja Freundin K. versprochen, eben keinen Vergleich zu ziehen, aber die Versuchung ist zu groß und ich kann mir an dieser Stelle eine sehr kleine Erwähnung nicht gänzlich verkneifen (mea culpa K.!): „Fifty Shades of Grey“, das momentan so fleißig in den heimischen Filmtheatern läuft, sollte besser einpacken.Read More →

Es ist vollbracht und anfängliche Hemmschwellen sind überschritten. Unter großen mentalen Anstrengungen folgte ich den ersten Seiten meines nun nicht mehr ganz so neuen und glänzenden journals: Das Covers sollte umgebogen werden. Gut, es kostete mich zwar ein beachtliches Stück an Überwindung, aber das Resultat darf sich sehen lassen. UndRead More →

Ich habe einen neuen besten Freund. Der ist ziemlich anhänglich und begleitet mich seit Kurzem auf allen Wegen. Die Rede ist von dem etwas anderen Buch: Wreck this journal „Wreck this journal“ habe ich letztes Jahr von Freundin B. zum Geburtstag bekommen und es ist Zeit, dass ich mich derRead More →

Es ist fast schon ein bisschen dekadent, dass wir unvermutet in der 1. Reihe sitzen. Eigentlich war das auch gar nicht so geplant. Als es um die Ticketbuchung ging, habe ich vielmehr aus Neugierde und Experimentierfreude auf „Vorne“ geklickt. Wer hätte auch ahnen können, dass wir damit drei Tage vorRead More →

Kürzlich bin ich über eine ziemlich ansprechende Rezension des Romans „Die Sache mit dem Glück“ von Matthew Quick gestolpert. Der Beitrag war sogar so vielversprechend, dass ich den Roman danach unbedingt lesen wollte. Sofort. Am liebsten bereits gestern. Da ich ihn allerdings in keiner Bibliothek ausfindig machen konnte (natürlich handelteRead More →

Wer kennt es nicht, dieses Phänomen der völligen Orientierungslosigkeit, das für gewöhnlich die diversen und über das Jahr verstreuten Festivitäten betrifft? Weihnachten ist dabei vermutlich noch das geringste Problem; so groß kann die Vergesslichkeit gar nicht sein, als der 24. je untergehen würde. Weihnachten ist so eingebrannt wie der eigeneRead More →

Die MusikerInnen des Konzerthausorchesters Berlin betreten den Saal, begeisterter Applaus bricht aus. (Wie immer bei klassischen Konzerten für mich unerklärlicherweise am Anfang, noch ehe das Orchester überhaupt auf seinen Stühlen Platz genommen hat). Dann halten die eigentlichen Protagonisten Einzug: Panist Martin Helmchen und Dirigent Michael Sanderling, abermals unter großem Jubel.Read More →

Am Ende sitzen Dr. Stockmann und seine Frau Kathrin auf der Bühne im Scheinwerferlicht. „Die Stärke des Mannes,“ verkündet er noch einmal aufbrausend, „ist seine Einsamkeit“. Würde das Stück rückwärts laufen, möchte an dieser Stelle fast so etwas wie Mitleid aufwallen. Aber das Stück läuft eben nicht rückwärts und dasRead More →