Die WPF DSp6 des Musischen Gymnasiums und BERNARDA ALBAS HAUS: Eine hintergründige Reise in die Tiefen des patriarchalischen Andalusiens des vorherigen Jahrhunderts. Ich wollte Theater spielen. Das heißt, in der Volksschule wollte ich in einem Theaterstück mitwirken und habe mich – selbstverständlich – gleich um die Hauptrolle beworben. Wobei, beworbenRead More →

Star Trek und König Ödipus vereint in „Der zerbrochne Krug“ am Schauspielhaus Salzburg. Goethe hat’s vergeigt. Es lässt sich nicht beschönigen. Seine Uraufführung von Kleists „Der zerbrochne Krug“ ging am 1806 im Weimarer Hoftheater gehörig in die Binsen und machte ihn zur Zielscheibe des kollegialen Spotts. Vor allem Kleist lästerteRead More →

Warum man nicht arg- und willenlos den hohlen Versprechungen und Phrasen anderer folgen sollte: Horváths EIN KIND UNSERER ZEIT in der ARGEkultur. Ich mag Ödon von Horváth und das nicht nur aufgrund seines ungewöhnlichen Todes, von dem ich anfangs dachte, es handle sich um einen Scherz. (Ich meine, auf derRead More →

Zu Gast in fremden Psychen. – Ingrid Lausunds ZUHAUSE (Regie: Caroline Richards) monologisiert pointiert und präzise am Schauspielhaus Salzburg. „Bless this home…“. – Sechs quer über das Bühnenbild verstreute Personen blicken starr gerade aus und grinsen pathologisch zu amerikanischen Fernsehidyllklängen ins Publikum. Dann bricht das Idyll und in acht EpisodenRead More →

Ich bin verliebt. Und zwar so richtig in ich-schlage-mir-die-Nächte-um-die-Ohren und ich-lese-in-jeder-freien-Minute Fasson. Dieser Zustand setzte kurz nach den ersten Zeilen von Rolando Villazóns Roman KUNSTSTÜCKE ein und ward bis zur letzten Seite nicht mehr zu bremsen. Vielleicht erklärt das den akuten Schlafmangel der letzten Tage. Sehr wahrscheinlich sogar. Allerdings istRead More →

„Die Liebe kommt, die Liebe geht“ und die Erfindung des Frequenzsprungverfahrens bleibt. – DAS LEBEN DER HEDY LAMARR in der Salzburger Erstaufführung der Theater (Off)ensive. Zwei Frauen zu einer verschmolzen stehen auf der dunklen Bühne, während das Publikum Einlass findet. Vorne am Bühnenrand singen und disputieren zwei Männer, die Zuschauer*innenRead More →

Mathematik und Kunst, geht das? Ja. – MÖBIUS. Eine Musikschleife am Toihaus Salzburg. Ziemlich genau vor 158 Jahren entdeckten zwei Mathematiker unabhängig von einander das gleiche unendliche Phänomen, die Möbiusschleife. Bei dem Fund handelt es sich um eine Fläche mit nur einer Seite und einer Kante. Verstanden? byRead More →

Unruhe im Königreich Popo, der Prinz will die Prinzessin von Pipi nicht heiraten. – Georg Büchners „Leonce und Lena“ ansprechend von Caroline Ghanipour am Landestheater Salzburg inszeniert. Schon einmal aufgefallen, wie viele literarische Titel eigentlich mit Alliterationen auf Namen beginnen? „Kasimir und Karoline“ – „Leonce und Lena“ – „Laura undRead More →

INTO THE WOODS. AB IN DEN WALD in Linz – Eine Märchenwelt steht Kopf. „If you go down in the woods today, you are sure of a big surprise…“ – Das dachten sich wohl auch Stephen Sondheim (Musik und Gesangstexte) und James Lapine (Buch), als sie die Idee zu INTORead More →