Über Kampfbeziehungen, das Erfrieren und andere Ehegräuel Liegt es am Vornamen, dass ich Daniel Glattauer visuell persistent mit seinem gleichnamigen Kollegen Daniel Kehlmann verwechsle, auch wenn altersmäßig einige Jährchen zwischen den beiden Schreibern liegen? Am Stil vermutlich eher weniger. Bisher kannte ich von Glattauer ja nur das Büchlein mit demRead More →

Man darf dem Schauspielhaus gratulieren. Gratulieren dazu, den Mut aufgebracht zu haben, RECHNITZ in den Spielplan aufzunehmen. Gratulieren aber auch zu der gelungene Umsetzung des Vorhabens. Denn Elfriede Jelineks RECHNITZ ist alles andere als leicht verdaulich; auf einen stringenten und klar erkennbaren Handlungsverlauf, auf einen knallroten Faden, wartet das PublikumRead More →

Heimkehr? Aus einem Krieg, Held Trojas, Städteverwüster, ist noch keiner heimgekehrt – jedenfalls nicht als der, der er war. Willkommen in Ithaka. (Athene in „Odysseus, Verbrecher.“ – Christoph Ransmayr) Die Tage des griechischen Heldentums sind passé. Traurig steht es um den einst so ruhmreichen Helden Odysseus, den Christoph Ransmayr imRead More →

Es ist fast schon ein bisschen dekadent, dass wir unvermutet in der 1. Reihe sitzen. Eigentlich war das auch gar nicht so geplant. Als es um die Ticketbuchung ging, habe ich vielmehr aus Neugierde und Experimentierfreude auf „Vorne“ geklickt. Wer hätte auch ahnen können, dass wir damit drei Tage vorRead More →

Am Ende sitzen Dr. Stockmann und seine Frau Kathrin auf der Bühne im Scheinwerferlicht. „Die Stärke des Mannes,“ verkündet er noch einmal aufbrausend, „ist seine Einsamkeit“. Würde das Stück rückwärts laufen, möchte an dieser Stelle fast so etwas wie Mitleid aufwallen. Aber das Stück läuft eben nicht rückwärts und dasRead More →