Die Einladung

Die Öko-Vorurteile fliegen tief und der Konsumwahnsinn steht auf dem Prüfstand: Locker, leicht und mit großem Unterhaltungswert kommt Dora Schneiders „Die Einladung“ am Schauspielhaus Salzburg daher. Ein schickes Wohnzimmer als Bühne, ein befreundetes Ehepaar, zwei abwesende Kinder und ein Abend, der emotional völlig aus dem Ruder gerät – ein Schelm,Read More →

Piet Six - Else ohne Fraeulein

Go, Else, Go! In ‚Else (ohne Fräulein)‘ des theater.direkt an der ARGEkultur fliegen die Sätze und die Gefühle, dass es eine rasante Seelenschau ist – Wegsehen nicht möglich, Mitfühlen schon. Das Fräulein hat Else im Studio der ARGEkultur abgelegt und kommt auch sonst, ganz autarkes Gretchen, ziemlich selbstbewusst daher. DochRead More →

Alaaddin und die Wunderlampe

Ein doppeltes A als Garant für die Extraportion künstlerische Freiheit: „Alaaddin und die Wunderlampe“. Das inklusive Familienstück von Theater Ecce in Koproduktion mit der ARGEkultur feiert das Leben und die Diversität. „Wunderschön“, schwärmt die Kinderstimme aus der hinteren Reihe. „Also eigentlich ist der ja blau“, tönt es da bereits vomRead More →

We Care | Kollektiv Kollinski Sozial

Theater lieber ungemütlich: „We Care“ bei der Sommer Szene – eine aufmüpfige Performance, die so heiter wie tragisch daherkommt und nicht nur olfaktorisch in die Vollen geht. Der Mensch ist ein Auslaufmodell, findet die Reinigungsfachkraft mit eigenem „We Care“-Unternehmen. Nur zwei Arme, zwei Beine und ein Kopf, der sich nochRead More →

Femme fatale - Sven-Kristian Wolf

Im Markussaal feierte Christine la Renardes „Femme fatale – Das Mysterium der Irene Adler“ mit dem Studierendentheater Salzburg Uraufführung und wirkt ansteckend: so viel Enthusiasmus, so viel britischer Spürsinn. Irene Adler. Was klingt wie der Name einer über fünf Ecken entfernten Tante aus Berlin oder auch einfach nur nach derRead More →

Union Place

Ein Schauspiel, drei Länder. „Union Place“ feiert als transeuropäisches Theaterstück am Schauspielhaus Salzburg Uraufführung – in Koproduktion mit dem Escher Theater und dem Nationaltheater Timișoara. Europa, du unsere Perle? Mitnichten. Vor der Pandemie war der Beziehungsstatus vieler zu ihrem Land, nun ja, schwierig. Brexit und so. Dann kam Corona undRead More →

Jenny Jannowitz oder Der Engel des Todes | Taro Ebihara

Neurosen Wildwuchs: Das Salzburger OFF Theater inszenierte mit „Jenny Jannowitz oder Der Engel des Todes“ ein rasantes Spiel, das vor schwarzem Humor trieft und die Problematiken unserer Zeit ins Visier nimmt. Stress lass nach! Dort, wo die Neurosen wuchern, ist Karlo Kollmar ganz in seinem Metier. Der leicht depressive IT-SpezialistRead More →

Alle guten Dinge sind drei | Philipp Bruckschlögel

Lasst die Baby-Spiele beginnen: Die Uraufführung von Benjamin Blaikners Schauspiel „Alle guten Dinge sind drei“ liefert gleich mehrere Antworten auf die unverhoffte Feststellung, oops, wir sind schwanger. „Ich bin schwanger.“ Mindestens dreimal fällt Stefanie mit der frohen Botschaft und Matratze auf die Bühne. Das sollte Hinweis genug sein, dass sieRead More →

Dreigroschenoper Salzburger Schauspielhaus

Heute steht „Die Dreigroschenoper“ auf dem Programm des Schauspielhaus Salzburg und darf alles, auch für Ohrwürmer und Denkanstöße gleichzeitig sorgen. Episches Theater, wie es sein kann, und ein Orchester, wie es sein soll. Die Bühne als zwangloser Jazz-Club. Hier eine bequeme Couch, dort ein plüschiges Rundsofa, dazwischen jede Menge StühleRead More →

Der Kaktus OFF Theater

Mein kleiner grüner Terror-Kaktus Am OFF Theater sorgt ein Chaos-Quartett für Gerechtigkeit – oder auch nicht. Juli Zehs „Der Kaktus“ moralisiert in Salzburg und das in sehr heiterer Inszenierung. Früher, da war alles anders. Da wurde der Kaktus noch besungen und von allen gemocht. Jetzt ist er plötzlich ein Gefährder.Read More →